Elektronische Parodontitis-Behandlung (e-PAR)
Wie wird die ePAR aktiviert?
Aktivieren Sie die ePAR über Einstellungen/e-health/EBZ Aktivierung und setzen das Häkchen bei ePAR. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit OK.
Kann die ePAR auch mit PA-light genutzt werden?
Nein, um mit dem eBeantragungs- und Genehmigungsverfahren zu arbeiten, wird die Produkterweiterung DS-Win-PA benötigt.
Wie kann ich den PAR Antrag digital versenden?
Nehmen Sie zunächst den AIT-Befund auf (+ PAR-Status Blatt 1) und klicken danach auf die Schaltfläche ePAR Antrag.
Werden die Pläne wie gewohnt aufgenommen?
Ja, an der Aufstellung der Pläne hat sich nichts geändert.
Warum kommt die Hinweismeldung, dass der Behandlungsbeginn fehlt?
Damit das Datum des Behandlungsbeginns übermittelt wird, erfassen Sie zunächst die 4PA.
Wann wird das Genehmigungsdatum gesetzt?
Das Genehmigungsdatum wird gesetzt, wenn die Genehmigung verarbeitet wird.
Was muss gemacht werden, wenn der Plan abgelehnt wurde?
Wenn der Plan abgelehnt wurde, ist entweder der Initialplan mit einem Behandlungsende zu versehen oder Sie versehen den Initialplan mit einem Behandlungsende und legen zusätzlich eine Kopie des Befundes an. Bei der Verarbeitung des Planes erhalten Sie eine entsprechende Abfrage.
Wurde das Kopieren versäumt, gibt es eine weitere Möglichkeit das Kopieren nachzuholen?
Möchten Sie Ihren Plan erneut kopieren, gehen Sie mit einem Rechtsklick auf ePAR-Antrag und wählen Sie „eAntrag kopieren“ aus.
Können genehmigte Pläne gelöscht werden?
Nein. Wurde bereits ein eAntrag erzeugt und versendet, dann kann der Befund nicht gelöscht werden.
Warum fehlt die Schaltfläche ePAR Antrag?
Wurden Pläne vor der Aktivierung erfasst, werden diese nicht für das EBZ berücksichtigt. Die Funktion gilt nur für neu aufgenommene Pläne
Was kann bei der ePAR versendet werden?
Sie können sowohl eAntrag (Initialbefund), sowie die Mitteilung nach §22 SGB V und die CPT Mitteilung elektronisch versenden.
Wie wird eine eCPT Mitteilung erzeugt?
Erfassen Sie die BEV a über Neu und anschließend Ihren CPT Befund. Wählen Sie anschließend mit linker Maustaste „eCPT Mitteilung“ aus.
Der Plan wurde per Papier beantragt. Kann die CPT-Mitteilung digital versendet werden?
Nein. Wurde der Plan per Papier beantragt, erfolgen auch die dazugehörigen Meldungen an Sie in Papierform.
Wie verhält es sich mit § 22?
Über Neu wird der Initialbefund angelegt. Das Häkchen setzen Sie bitte bei „§ 22“ und über die Schaltfläche § 22 SGB V hinterlegen Sie die Begründung/en. Danach wählen Sie die Schaltfläche ePAR-Antrag § 22 an.
Was ändert sich an der Abrechnung?
An der Abrechnung ändert sich nichts. Das EBZ ist aktuell für die elektronische Beantragung und die elektronische Genehmigung von Plänen vorgesehen.
Kann ein eAntrag auch für Patienten, die privat versichert sind, erstellt werden?
Nein. Das EBZ ist für gesetzliche Krankenkassen vorgesehen.
Können weiterhin private Pläne erstellt werden?
Ja, es können weiterhin private Pläne erstellt werden.
Was bedeutet das kleine Zähnchen neben dem Bemerkungsfeld?
Über das kleine Zähnchen können richtlinienüberschreitende Zähne, die auf Wunsch des Patienten behandelt werden sollen, erfasst werden
Wo kann der Schlüsselwert 01 oder 99 für die Krankenkasse erfasst werden?
01: Richtlinienüberschreitende Behandlung auf Wunsch des Versicherten an [Zahnangabe] => Über das kleine Zähnchen neben dem Bemerkungsfeld können die Zähne erfasst und mit dem Schlüsselwert 01 übergeben werden.
99: Der Schlüsselwert 99 wird übergeben, sobald Text im Bemerkungsfeld eintragen wird.
Kann man nach elektronisch versendeten Plänen filtern?
Ja, im Kontrollbuch kann nach dem Antragstyp oder im Bereich Antragstypen nach eAnträge gefiltert werden.