Heil- und Kostenplan (HKP)
Wie kann ich den Herstellungsort auf dem HKP hinterlegen?
Wählen Sie im HKP Drucken an und anschließend das Druckersymbol bei Heil u. Kostenplan (Kasse). Stellen Sie hier das Formular Heil- und Kostenplan (ab 10/2020) ein.
Wie kann ich einen HKP kennzeichnen, wenn er nicht abgerechnet werden soll?
Setzen Sie unterhalb der HKP-Historie das Häkchen bei wird nicht abgerechnet. Dieser HKP taucht dann weder in der Monatsabrechnung noch in der HKP-Rechnungsvorbereitung auf.
Wie rechne ich einen HKP als Teilleistungsplan ab?
Eine detaillierte Anleitung hierzu finden Sie hier.
Wie stelle ich die MwSt. für das Eigenlabor ein?
Über den Hauptmenüpunkt „Einstellungen“ lassen sich die Laborvoreinstellungen aufrufen. Hier legen Sie im Feld MwSt.-Zeitraum fest, ob und ab wann und was für die Mehrwertsteuer-Berechnung gelten soll.
Warum enthält mein Härtefall-HKP mit Regelversorgung einen Versichertenanteil?
Die Planungskürzel sind evtl. in den Zeilen R und TP blau oder ein Befundfeld ist rosa markiert. Blaue Planungskürzel signalisieren dem Programm eine gleichartige Berechnung. Die rosa Befundfelder bedeuten eine andersartige Berechnung. Eventuell wurde im Fremd- oder Eigenlabor eine private Leistung eingetragen oder es handelt sich um einen Patienten von der freien Heilfürsorge. Hier werden die HKPs automatisch mit 100 % abgerechnet.
Woran erkenne ich eine Regelversorgung?
Sie erkennen eine Regelversorgung an den schwarzen Planungskürzeln.
Woran erkenne ich eine gleichartige Planung?
Sie erkennen eine gleichartige Planung an den blauen Planungskürzeln.
Woran erkenne ich einen andersartigen HKP?
Sie erkennen einen andersartigen HKP an den rosa Befundfeldern.
Wie kann ich ein Datum aus meinem HKP entfernen?
Markieren Sie ein Datum komplett, indem Sie die linke Maustaste gedrückt halten und betätigen Sie auf Ihrer Tastatur die Entf-Taste.
Was bedeutet die Hinweismeldung Brückenanfang ohne Brückenende definiert?
Damit das Programm Ihre Brücke korrekt planen kann, ist es notwendig, den Brückenanfang und das -ende durch einen Bindestrich zu kennzeichnen. Ein Beispiel für Sie: -KV B KV-. Die Brückenglieder müssen nicht mit den Kronen verbunden werden.
Wo gebe ich nachträgliche Leistungen zu meinem HKP ein?
Setzen Sie in Ihrem HKP das Häkchen bei NL, um das Eingabeformular zu wechseln. Sie haben hier die Möglichkeit, nachträgliche Befunde sowie nachträgliche Leistungen einzutragen. Geben Sie einfach die entsprechende Anzahl in den Spalten Anzahl ein und bestätigen Sie diese mit der Enter-Taste.
Geben Sie die nachträglichen Leistungen alternativ in der Leistungserfassung ein. Aktivieren Sie vor der Leistungseingabe die Leistungsart NL und tragen Sie Ihre Leistungen ein. Die Leistungen werden automatisch Ihrem HKP zugeordnet. Haben Sie mehrere HKPs für Ihren Patienten erstellt, erhalten Sie eine Abfrage, welchem Plan Sie diese Leistung zuordnen möchten.
Kann das Programm meine HKP-Planung auch automatisch planen oder müssen die Planungskürzel manuell eingegeben werden?
Für die automatische Planung ist es wichtig, dass der Befund des Patienten korrekt eingetragen wurde. Sie haben die Möglichkeit, in der Planerstellung die Schaltflächen R planen und R+TP planen zu nutzen.
Nutzen Sie die Schaltfläche R planen, um die Regelversorgung automatisch zu planen. Hier ist weiterhin notwendig, die TP Zeile manuell zu planen. Nutzen Sie diese Funktion beispielsweise bei andersartigen Versorgungen.
Mithilfe der Schaltfläche R+TP planen lassen Sie wiederum die Regelversorgungs- und Therapiezeile automatisch vom Programm planen. Eine spätere manuelle Bearbeitung ist jedoch noch möglich.
Warum fehlt bei einem HKP der BEMA-Betrag in der Spalte ZA-Honorar (BEMA siehe III)?
Damit ein BEMA-Betrag im HKP errechnet werden kann, ist es notwendig, dass zu der hinterlegten Krankenkasse ein Punktwert hinterlegt ist. Den Punktwert finden Sie in Ihrem HKP im unteren Bereich.
Handelt es sich um eine andersartige Versorgung, werden keine BEMA-Leistungen geplant. Eine andersartige Versorgung erkennen Sie an einem rosa Befund in Ihrem HKP.
Wie kann ich einen Kommentar für die KZV zu einem HKP hinterlegen?
Um einen KZV-Kommentar zu hinterlegen, klicken Sie in Ihrem HKP auf die Schaltfläche KZV-Mitteilung. Geben Sie Ihren Kommentar in der Zeile KZV-intern ein.
Wie kann ich das Planungskürzel KV in KM ändern?
Per Doppelklick (linke Maustaste) auf das Planungskürzel in der TP-Zeile ändert sich die vestibuläre Verblendung in eine Vollverblendung.
Wie kann ich den Herstellungsort/das Herstellungsland standardmäßig hinterlegen?
Rufen Sie in Ihrem HKP die Voreinstellungen über das Voreinstellungsrädchen auf. Tragen Sie Ihren Herstellungsort bzw. -land in die Spalte Herstellungsland/ort ein.
Für meinen Kassenplan wird nur die BEB für das Labor vorgeschlagen. Hier soll jedoch die BEL2 verwendet werden.
Über das Voreinstellungsrädchen in Ihrem HKP haben Sie die Möglichkeit, Ihre Laborliste einzustellen. Klicken Sie dazu auf das Register Labor und wählen Sie in der Spalte Eigenlabor Kassenplan die BEL2 aus. Für alle neuen HKPs wird Ihnen nun die BEL2 in Ihrer Kassenlaborplanung vorgeschlagen.
Bei bereits erstellten Plänen wird Ihnen jedoch weiterhin die BEB angezeigt. Damit Sie hier ebenfalls die korrekte Laborliste erhalten, ist es notwendig, Ihren HKP neu zu rechnen. Klicken Sie auf Ihren Plan auf Bearbeiten, um die Schaltfläche neu rechnen zu aktivieren. Beachten Sie bitte, dass manuell geplante Leistungen erneut eingetragen werden müssen.
Warum ist das Betragsfeld für die Mat.- und Lab.-Kosten gewerblich grau/inaktiv dargestellt?
Das Feld wird grau dargestellt, sobald eine XML-Datei zugeordnet oder die Patientenrechnung bereits gedruckt wurde.