Technische Fragen zu KIM
Was ist eine KIM-E-Mailadresse bzw. ein KIM-Konto?
Die KIM-E-Mailadresse bzw. das KIM-Konto liegen in einem nur für KIM-Teilnehmer (Ärzte/Zahnärzte, Krankenkassen, Apotheken, und später weitere) zugänglichen Nachrichtensystem, welches von der gematik zertifiziert und von der arvato betrieben wird (Zentrale Telematikinfrastruktur).
Die KIM-E-Mailadresse bzw. das KIM-Konto ist aus der „normalen Internetwelt“ heraus nicht zugänglich, sondern völlig vom „normalen Internet“ abgeschottet und derzeit nur über Konnektoren und deren VPN-Tunnel erreichbar.
Woher bekommt man das Postfach bzw. das KIM-Client-Modul (= KIM-Client)?
Haben Sie die e-health Erweiterung mit KIM-Konto bei Dampsoft erworben, wird der KIM-Client von Dampsoft/RISE zur Verfügung gestellt.
Haben Sie das Dampsoft e-health-Paket ohne KIM-Konto erworben, besteht die Möglichkeit, das KIM-Konto auch nachträglich noch bei Dampsoft zu bestellen.
Alle Kunden, die kein KIM-Konto bei Dampsoft bestellt haben, können den KIM-Client über einen anderen Anbieter bestellen/einrichten lassen.
Woher bekommt man die Konto-Informationen (z. B. Benutzername Eingang/Ausgang, Ports), die ich für die Einrichtung des KIM-Postfachs benötige?
Haben Sie das KIM-Konto bei Dampsoft bestellt, werden die Daten nach Installation und beim Einrichten des KIM-Postfachs in das DS-Win importiert. Sollten Sie Ihr KIM-Konto von einem anderen Anbieter erhalten haben, wenden Sie sich bitte an Ihren KIM-Anbieter.
Weitere Informationen zur KIM-Einrichtung finden Sie hier.
Ab wann muss KIM verfügbar/nutzbar sein?
Seit dem 01.10.2021
Welche Komponenten benötigt KIM?
Benötigt werden ein E-Mail-Client, z. B. den des DS-Win, Thunderbird oder Outlook (Empfehlung für Dampsoft-Kunden ist der DS-Win-E-Mail-Client, damit die Nachrichten in der Kartei hinterlegt werden und da KIM für z. B. die eAU benötigt wird), ein KIM-Client-Modul (KCM), beispielsweise das von Dampsoft/RISE, Akquinet, T-Systems oder CGM sowie eine Telematikanbindung, bestehend aus Konnektor, Kartenterminal, Praxisausweis (SMC-B) oder/und Behandlerausweis (HBA).
Wie erfolgt die Kommunikation der Komponenten bei KIM untereinander?
Der E-Mail-Client (z. B. im DS-Win) kontaktiert das KIM-Client-Modul.
Das KIM-Client-Modul kontaktiert den Konnektor als VPN-Gateway und darüber den Fachdienst (z. B. E-Mail über KIM, eRezept, eAU).
Das KIM-Client-Modul liegt also im Datenfluss zwischen dem E-Mail-Client (z. B. DS-Win) und dem Konnektor, worüber die Fachdienste erreichbar sind, weshalb die Konnektoren die Lizenzen zum Fachdienst benötigen.
Wie erfolgt die Kommunikation der Komponenten beim Verzeichnisdienst untereinander?
Der E-Mail-Client (z. B. im DS-Win) sowie das Fremdadressenverzeichnis des DS-Win kontaktieren den Verzeichnisdienst direkt über den Konnektor per LDAP.
Welche Netzwerkeinstellungen sind nötig oder werden von Dampsoft empfohlen?
Dampsoft empfiehlt feste IP-Adressen für Konnektor(en), Kartenterminals, KIM-Client-Modul-Rechner und alle Rechner mit Telematik-Anbindung (wegen der Benachrichtigung über gesteckte Karten).
Falls geplant ist, die IPs über DHCP-Adressreservierung zu vergeben, ist zu beachten, dass beim Tausch des DHCP-Servers (Windows-Domaincontroller, Internet-Router/Fritzbox) die Reservierung der Adressen wieder so eingerichtet wird, wie sie vor dem Tausch konfiguriert war.
Der KIM-Client-Modul-Rechner, also der Rechner, auf dem das KIM-Client-Modul als Prozess oder dienst läuft, muss eine Route über den Konnektor als Gateway zu den Fachdiensten bekommen (wie diese Route lautet, ist in der Anleitung der Anbieter erklärt, einige Beispiele sind in der Dampsoft-Anleitung KIM-Technikeranleitung genannt).
Kann ein Röntgenbild aus dem DS-Win-View via KIM versendet werden?
Gehen Sie in der Patientenauswahl auf den entsprechenden Patienten und auf der rechten Seite im Reiter Allgemein auf die Schaltfläche E-Mail.
Kontrollieren Sie die Absender Adresse und passen diese ggf. an.
Über die Schaltfläche An … wählen Sie die gewünschte Fremdadresse aus, ggf. wechseln Sie in den KIM-Verzeichnisdienst und suchen hier die gewünschte Empfängeradresse heraus.
Tragen Sie Ihren Betreff und den gewünschten Text ein.
Über die Schaltfläche DS-Win-View Bild anhängen wählen Sie das Röntgenbild aus.
Über Senden wird die KIM-Nachricht versendet.
Weitere Informationen zum Versenden von E-Mails via KIM finden Sie in unserer e-health-Anleitung hier.
Wie können Röntgenbilder mit KIM verschickt werden, wenn kein View genutzt wird?
Speichern Sie zunächst Ihre Röntgenbilder auf Ihrem Praxisrechner. Im E-Mail-Client öffnen Sie eine neue E-Mail. Wählen Sie hier Datei anhängen und wählen den Pfad/Ordner aus, in dem die entsprechenden Röntgenbilder gespeichert sind. Bestätigen Sie anschließend Ihre Auswahl mit Öffnen.
Beim Nachrichtenempfang (auch bei der Funktion Testnachricht) wird die Meldung "Verbindung ins Internet ist fehlgeschlagen" angezeigt. Was ist zu tun?
Rufen Sie im KIM-Konto die Internet Einstellungen über das Einstellungsrädchen unten links auf und setzen das Häkchen bei Keine DFÜ-Verbindung verwenden.
Virenscanner können die Meldung Connection closed by peer verursachen. Was ist zu tun?
Bitte richten Sie im Virenscanner Prozessausschlüsse gemäß unserer Firewall-Virenscanner-Anleitung ein. Die Anleitung finden Sie hier.
Bei der Installation des RISE-KIM-Client wird eine Meldung mit dem Begriff Konnektor / connectorSDS angezeigt. Was ist zu tun?
Brechen Sie bitte die Installation ab und warten Sie, bis das DS-Win wieder reagiert. Prüfen Sie im Anschluss über den Konnektorstatus, ob der Konnektor (egal welcher Hersteller!) mindestens PTV3 ist. Ist dies nicht der Fall, laden und installieren Sie bitte die aktuelle Update-Version.
Bei RISE-Konnektoren prüfen Sie bitte zusätzlich, ob das RKU läuft und eingerichtet ist.
Braucht eine Praxisgemeinschaft/Mehrfachpraxis (mehr als eine Abrechnungsnummer) mehrere KIM-Postfächer?
In einer Praxisgemeinschaft empfiehlt es sich, für jede Praxis ein eigenes KIM-Konto zu registrieren.
Es wäre technisch auch möglich, mit nur einem KIM-Konto zu arbeiten, wenn die SMC-Bs im Konnektor beiden Mandanten zugeordnet werden. Dies sollte jedoch möglichst vermieden werden, da diese Lösung möglicherweise Auswirkungen auf praxisbezogene Funktionen (Kontrollbücher, KIM-Antwortmails, eAU) haben wird.
Dampsoft supportet diese Lösung derzeit nicht.
Wie kann geprüft werden, ob KIM funktioniert?
Über die Einstellung e-health/KIM kann eine Testnachricht erzeugt werden. Hier wird überprüft, ob über KIM E-Mails verschickt und empfangen werden können.
Woher bekomme ich das Clientzertifikat und Passwort?
Das Clientzertifikat und Passwort erhalten Sie von Ihrem Konnektor-Vertragspartner.
Was ist TLS?
Transport Layer Security (TLS) ist ein Protokoll zum Schutz persönlicher Daten bei der Kommunikation von Nutzern
mit Anwendungen im Internet. Weitere Informationen zu TLS finden Sie auf der Webseite der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.
Wie kann ein falsch angelegtes KIM-Postfach entfernt, storniert oder deregistriert werden?
Senden Sie bitte eine E-Mail mit dem zu stornierenden KIM-Postfach und Ihrer Kundennummer an support@dampsoft.de. Wir werden Ihr Anliegen weiterleiten und anschließend erhalten Sie von unserem Kooperationspartner RISE eine Bestätigungs-E-Mail.
Haben Sie ihr KIM-Postfach von einem Fremdanbieter bezogen, dann wenden Sie sich für die Deregistrierung bitte an diesen.