Zukunft ohne Zettelwirtschaft: Warum Dentallabore digital kommunizieren sollten
In Zahnarztpraxen ist die Digitalisierung längst angekommen – doch an der Schnittstelle zum Labor herrscht oft noch Papierchaos. Handschriftliche Auftragszettel, Rückfragen und Verzögerungen bremsen den Alltag aus. Dabei könnte die Zusammenarbeit einfacher, schneller und sicherer funktionieren. Mit einem TI-Anschluss für Dentallabore. Montag, 07:12 Uhr. Der erste Kaffee dampft. In der Zahnarztpraxis beginnt der Tag früh. Die Praxismanagerin schaltet den PC ein, überprüft das Postfach – und ihr Blick bleibt an einem handgeschriebenen Auftragszettel hängen, der seit Freitag auf dem Ablagestapel liegt. „Unklare Zahnangabe – bitte Rückruf“, steht darauf, in einer Handschrift, die nur mit viel Fantasie zu entziffern ist. Der Laborfahrer hatte den Zettel bei der letzten Abholung wieder mitgebracht. Die Praxismanagerin seufzt. Wieder zehn Minuten am Telefon. Wieder eine Abstimmung, die Zeit frisst, weil das Labor Rückfragen hat, die längst hätten geklärt sein können. Und während sie spricht, wartet schon der nächste Patient. Viele Zahnarztpraxen sind längst digital aufgestellt: Anamnese, Röntgen, Terminbuchung per App, Patientenverwaltung. Aber die Schnittstelle zum Dentallabor? Oft noch analog: handgeschriebene Auftragszettel, unleserliche Notizen, doppelte Datenpflege. Kostenvoranschläge gehen per E-Mail, Fax oder über den Fahrer hin und her. Änderungen? Meist auf neuen Zetteln vermerkt, die in der Hektik des Alltags leicht verloren gehen. In der Praxis bedeutet das: Und dann ist da auch noch das gute alte Faxgerät… Im Dentallabor sieht es kaum anders aus: Aufträge werden eingescannt, Daten manuell erfasst, Formulare korrigiert, fehlende Angaben telefonisch nachgefordert. Ein reibungsloser digitaler Austausch? Fehlanzeige. Doch das kann bald der Vergangenheit angehören. Mit eLABZ (elektronischer Datenaustausch zwischen Dentallabor und Zahnarztpraxis) wird die Digitalisierung in der Dentalbranche weiter vorangetrieben. Dentallabore können sich jetzt direkt über e-connect an die Telematikinfrastruktur (TI) anschließen, KIM-Nachrichten mit den Zahnarztpraxen austauschen – und das alles ohne Zettelchaos und Faxgerät. Zahnarztpraxen schicken digitale Kostenanfragen und Aufträge. Labore antworten: Kostenvoranschläge, Rechnungen inklusive XML-Datei, Konformitätserklärung. Das Ganze läuft schnell und sicher über die TI. Das ist mehr als nur eine technische Verbindung – es ist der Beginn einer neuen Ära der Zusammenarbeit. Und das Beste: Bei einem TI-Anschluss gibt es für Dentallabore monatlich 200 Euro Förderung über das Portal des GKV-Spitzenverbands. Mit eLABZ wird die digitale Kommunikation zwischen Praxis und Labor revolutioniert. Es gibt viele Gründe, warum sich der TI-Anschluss für Dentallabore und Praxen lohnt: Viele Labore wissen noch gar nicht, dass ein Anschluss an die Telematikinfrastruktur überhaupt möglich und sogar förderfähig ist. Umso wichtiger ist es, das Thema aktiv anzusprechen und gemeinsam Lösungen zu finden. Ein guter erster Schritt ist die Empfehlung von e-connect: Der TI-Konnektor ist zukunftssicher und macht den TI-Betrieb deutlich einfacher. Lokale Hardware, Konnektortausch und manuelle Updates gehören damit der Vergangenheit an. Darüber hinaus bietet Dampsoft umfassende Informationen und individuelle Beratung sowohl für Zahnarztpraxen als auch für Labore, um den Einstieg so einfach wie möglich zu gestalten. Ein zusätzlicher Anreiz ist die Förderung: Labore erhalten monatlich 200 Euro über den GKV-Spitzenverband – eine attraktive Unterstützung, die die Entscheidung für den TI-Anschluss deutlich erleichtert. Die Zusammenarbeit zwischen Praxis und Labor lässt sich mit einem fein abgestimmten Uhrwerk vergleichen: Nur wenn alle Zahnräder perfekt ineinandergreifen, läuft es rund. Mit e-connect und eLABZ schafft Dampsoft genau diese technische Grundlage – sicher, schnell und zukunftsorientiert. Zettelwirtschaft sowie zeit- und nervenraubende Kommunikation gehören damit endgültig der Vergangenheit an. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um mit dem TI-Anschluss für Dentallabore auf eine echte digitale Verbindung zu setzen. Sie möchten mit Ihrem Dentallabor digital zusammenarbeiten? Dann nutzen Sie unser Programm „Kunden werben Kunden“ und sichern Sie sich gleichzeitig eine tolle Prämie für Ihre Praxis.
Digitalisierung vs. Zettelwirtschaft: Zeitfresser in der Praxis
eLABz: die Zukunft der TI-Vernetzung
Warum sich der TI-Anschluss lohnt – für Labor und Praxis
Kein Medienbruch mehr. Keine Zettelwirtschaft. Keine unnötigen Rückfragen, die Zeit rauben. Stattdessen: strukturierte digitale Prozesse, die wie Zahnräder ineinandergreifen. Rechnungen und Kostenvoranschläge kommen direkt per KIM (Kommunikation im Medizinwesen) in die Praxissoftware – inklusive XML-Dateien zur automatisierten Weiterverarbeitung.
Kein langes Ausfüllen von Auftragszetteln und kein manuelles Erstellen von Kostenvoranschlägen. In vielen Workflows erspart das im Durchschnitt mehr als 10 Minuten.
Weniger Wartezeit. Mehr Verlässlichkeit. Und am Ende: ein zufriedenes Lächeln.
So holen Sie Ihr Labor an Bord der TI
Fazit: Keine Zahnräder ohne Verbindung
FAQ
Nachfolgend haben wir für Sie die häufigsten Fragen rund um die Telematikinfrastruktur und eLABz zusammengestellt.
Wie funktioniert eLABz?
eLabZ ist eine sichere Funktion innerhalb der Telematikinfrastruktur. Mit dieser TI-Funktion werden Zahnarztpraxen und Dentallaboren ermöglicht, manuelle Prozesse wie beispielsweise das Anfragen und Erstellen von Kostenvoranschlägen und Übermittlung von Laboraufträgen durch einen sicheren und volldigitalen Workflow abzubilden.
Ist eLABz datenschutzkonform?
eLABz gewährleistet eine DSGVO-konforme Datenübertragung und Speicherung, wobei der Zugriff ausschließlich autorisierten Labor-Mitarbeitern vorbehalten ist. Das Qualitätsmanagement des Labors ist nach DIN ISO 13485 zertifiziert und garantiert eine gleichbleibend hohe Fertigungsqualität. Durch die Nutzung der Telematikinfrastruktur wird zudem ein sicherer und zuverlässiger Austausch von Patientendaten zwischen Praxis und Labor gewährleistet. (End-zu-End-Verschlüsselung)
Was ist die Telematikinfrastruktur (TI) und warum ist sie relevant?
Die Telematikinfrastruktur ist ein sicheres digitales Netzwerk, das den Austausch von Gesundheitsdaten zwischen verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen ermöglicht.
Welche Vorteile bietet die eLABz für meine Zahnarztpraxis?
Sicherer und komplett digitaler Datenaustausch: Durch die TI wird der Austausch von Kostenvoranschlägen und Laboraufträgen zwischen Zahnarztpraxis und Dentallabor sicher und effizient gestaltet.
Was passiert, wenn mein Dentallabor nicht an der TI teilnimmt?
Ohne den Anschluss an die Telematikinfrastruktur bleiben manuelle Workflows, die zu unnötigem Zeitverlust führen und Kommunikationsprozesse ineffizienter und fehleranfälliger machen können.
Wie kann ich mein Dentallabor bei der Umstellung auf die TI unterstützen?
Informieren sie ihr Dentallabor rechtzeitig. Zeigen sie auf welche Workflows durch den Anschluss an die Telematikinfrastruktur sicher digitalisiert werden können und wie beide Seiten davon profitieren können. Weitere Infos zur TI und zu e-connect gibt es hier.










