Digitale Patientenakte im DS4: Mehr Effizienz in der Zahnarztpraxis

Desktopansicht DS4 Patientenakte

Papierakten, verstreute Dokumente und umständliche Ablagesysteme prägen noch immer den Alltag vieler Praxisteams. Die Verwaltung frisst nicht nur Zeit, sondern bindet auch Ressourcen, die besser in die Patientenversorgung investiert wären. Genau hier setzt die digitale Patientenakte im DS4 für die Zahnarztpraxis an: eine Funktion, die Dokumentation, Organisation und Sicherheit in einer modernen Softwarelösung vereint.


Welche Herausforderungen bestehen bei der Dokumentation für Zahnarztpraxen?

Viele Praxisteams kennen die Herausforderungen: Aktenordner wachsen, Befunde sind nicht immer sofort auffindbar und Übergaben im Team führen leicht zu Informationsverlust. Besonders in größeren Praxen oder bei wechselnden Behandlern zeigt sich, wie schwierig eine lückenlose Dokumentation im Alltag sein kann. Die digitale Patientenakte für Zahnarztpraxen im DS4 stellt einen wichtigen Baustein im Praxisalltag dar und unterstützt Teams bei der Organisation, Dokumentation und beim effizienten Arbeiten.


Welche Vorteile bietet die digitale Patientenakte im DS4 für den Behandlungsablauf?

Mit der digitalen Patientenakte im DS4 behalten Zahnarztpraxen jederzeit den Überblick über den Behandlungsverlauf. Schon ab der Diagnostik lassen sich Befunde festhalten, die später schnell wieder auffindbar sind – praktisch, wenn eine Vertretung einspringt oder Therapien fortgeführt werden. Die digitale Patientenakte sorgt in der Therapieplanung für klare Strukturen. Kostenvoranschläge, Heil- und Kostenpläne sowie alle geplanten Schritte sind strukturiert gebündelt, während eine Übersicht über geplante Leistungen Orientierung gibt. So ist jederzeit erkennbar, was bereits erledigt ist und was noch folgt – ein transparenter Ablauf, der die Effizienz steigert und die Zusammenarbeit spürbar erleichtert.


iPad mit Patientenakte im DS4

Effizientere Abläufe im Praxisalltag

Im Zentrum der digitalen Patientenakte im DS4 steht die Vereinfachung täglicher Abläufe. So wird aus einer reinen Dokumentation ein effizientes Werkzeug, das den gesamten Praxisbetrieb entlastet:


  • Deckblatt:

    Es beinhaltet alle allgemeinen Informationen zum Patienten. Dazu gehören Stammdaten, Versicherungsnachweise, Anamnesen, Röntgenaufnahmen, Terminübersicht uvm.

  • Diagnostik:

    In dieser Phase werden diverse Befunde vorgenommen. Jeder 01-Befund kann direkt (ohne in der Textdokumentation suchen zu müssen) wiedergefunden und angesehen werden. Nach Datum der Erfassung sortiert erhält der Behandler so einen Überblick und kann eine schnelle Verlaufskontrolle durchführen.

  • Planung:

    Es kann eine komplette und systematische Behandlungsplanung erfolgen. An dieser Stelle werden Kostenvoranschläge oder Anträge wie der Heil- und Kostenplan erstellt.

  • Dokumentation:

    Die erforderlichen Arbeitsschritte und geplanten Leistungen können hier abgearbeitet werden und stehen bereits während der Terminplanung zur Verfügung. So ist schnell ersichtlich, was zu den einzelnen Behandlungssitzungen geplant wurde.

  • Abrechnung:

    Nach der Behandlung können die erbrachten Leistungen abgerechnet und die benötigten Dokumente erstellt werden.

  • Recall:

    Patienten können für den Recall aktiviert werden, um sie automatisch an Vorsorgeuntersuchungen oder professionelle Zahnreinigungen zu erinnern. So schließt sich der Behandlungskreislauf und die Zahnarztpraxis bietet einen optimalen Service.


Ausblick: Mit dem DS4 sicher in die digitale Praxis-Zukunft

Stellen Sie sich eine Zahnarztpraxis vor, in der alle Patientendaten übersichtlich an einem Ort gebündelt sind – von Stammdaten und Versicherungsnachweisen bis zu Befunden und Anamnesen. Mit der digitalen Patientenakte im DS4 wird genau das Realität: Diagnostik, Therapieplanung und Abrechnung laufen reibungslos, das gesamte Team behält jederzeit den Überblick. Praxen gewinnen so wertvolle Zeit für ihre Patienten, vermeiden doppelte Arbeitsschritte und nutzen die Digitalisierung gezielt, um den Praxisalltag effizienter und sicherer zu gestalten – eine praxisnahe Lösung, die wirklich voranbringt.