Digitalisierung der Zahnarztpraxis

Die Digitalisierung ist in aller Munde und hat in den vergangenen Jahren Einzug in alle Lebensbereiche gefunden. Aktuelle Umfragen zeigen dabei, dass Praxisinhaber der digitalen Praxis grundsätzlich positiv gegenüberstehen, sofern ein klarer Nutzen für sie erkennbar ist. Besonders groß ist die Hoffnung auf eine erleichterte Diagnosestellung, optimierte Praxisabläufe und wirtschaftliche Vorteile durch Digitalisierung.

Welche Chancen und Herausforderungen sich aus der Digitalisierung insbesondere für Existenzgründer bei Neugründung und Praxisübernahme ergeben, beleuchtet der folgende Beitrag unseres Gastautors Christian Brendel, Geschäftsführer der Praxisberatung solvi GmbH.

Möglichkeiten der Praxisdigitalisierung

Die zu digitalisierenden Prozesse lassen sich dabei grob in patientenseitige und administrative Tätigkeiten aufteilen. Auf Patientenseite reichen die Möglichkeiten von der digitalen Patientenansprache und -akquise (z. B. über Social-Media und Onlineterminvergabesysteme) über die vorgelagerte Anamnese und Patientenaufnahme (z. B. mit Athena) bis hin zur Unterstützung der Befundung und der eigentlichen Behandlung (z. B. durch digitale Videosprechstunde).

Auf der administrativen Seite liegen die Potenziale vor allem in der Optimierung der Abrechnung, der Automatisierung und Digitalisierung der Praxisfinanzen, in der reibungslosen Organisation des Personals sowie in generell möglichst effizienten Praxisabläufen. Doch nicht alles was möglich ist macht Sinn und ist notwendig. Da Digitalisierung kein Selbstzweck ist, lohnt es sich besonders auf die Vorzüge und den für die Praxis entstehenden Nutzen zu achten.

Acht Gründe, warum Digitalisierung in der Zahnarztpraxis Sinn macht

Digitale Prozesse sind zweifelsfrei die Zukunft, auch in der Zahnarztpraxis. Doch warum sollte man die eigene Praxis digitalisieren? Die Gründe für die Digitalisierung der Zahnarztpraxis sind vielfältig:

1Digitale Prozesse lassen sich meist gut automatisieren, vor allem wenn die Tätigkeiten gleichartig sind.

2Richtig umgesetzt kann diese Automatisierung der Praxisabläufe viel Zeit sparen.

3Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist diese Zeitersparnis auch bares Geld.

4Zusätzlich lassen sich dank Automatisierung manuelle Fehler minimieren oder gar ganz vermeiden.

Im Ergebnis stellt sich durch Digitalisierung im Idealfall eine höhere Prozessgüte bei niedrigeren Prozesskosten ein. Die räumliche und zeitliche Flexibilität, die mit digitalen Systemen und Prozessen einhergeht, gibt gleichzeitig Freiheit und eröffnet neue Möglichkeiten der Organisation. Neben diesen Vorteilen für die Praxis selbst, wird Digitalisierung aber auch von den verschiedenen Stakeholdern der Zahnarztpraxis gefordert:

5Patienten erwarten auch in der medizinischen Versorgung digitale Angebote, Innovationen und Services (Quelle: Patientenumfrage von apobank und statista).

6Praxismitarbeiter möchten Privates und Arbeit möglichst digital managen und abbilden (z. B. digitale Dienstpläne und Stundenzettel, Zeiterfassung, elektronische AU).

7Lieferanten stellen vermehrt auf digitale Kommunikationswege, Bestellabwicklung und Abrechnung um.

8Behörden, Finanzämter und Finanzverwaltung akzeptieren vermehrt nur noch digitale Unterlagen.

Welche Vorteile Digitalisierung für die zahnärztliche Existenzgründungen hat

Aus den Punkten oben lässt sich sich gut erkennen, dass Digitalisierung – richtig gemacht und gut implementiert – eine spürbare Entlastung für Inhaber und Praxismanagement bringen kann. Gerade als Neugründer werden Sie besonders viel Zeit mit Patienten und dem Praxisteam verbringen. Je weniger Zeit Sie dabei für die Praxisverwaltung und Administration verbringen müssen, desto besser!

Dem entgegen steht leider die Entwicklung, dass Praxisinhaber aufgrund steigender Anforderungen einen immer größeren Anteil ihrer Arbeitszeit mit Praxisverwaltung verbringen. Lag dieser Anteil im Jahr 2000 noch bei circa 15 %, so verbringen Inhaber nach einer jüngeren Erhebung mittlerweile knapp 18 % ihrer Arbeitszeit mit Verwaltung (Quelle: KZBV Zahnärzte-Praxis-Panel). Hinzu kommen die Lohnkosten für Praxisverwaltungsmitarbeiter, welche sich im Median der Zahnarztpraxen auf ca. 11 % der Praxisumsätze belaufen (Quelle: solvi Praxis-Panel / solvi control Praxissteuerung). Bei Neugründungen bzw. nach Praxisübernahme dürften die Werte bedingt durch anfängliche Ineffizienzen und besonders hohen Regelungsbedarf noch einmal deutlich höher liegen. Die Zahlen verdeutlichen daher, wie groß das Potenzial und der Hebel der Digitalisierung besonders in diesen Fällen sein kann.

Warum man bei Neugründung am besten gleich digital starten sollte

Je früher die Prozesse einer Praxis digitalisiert werden, desto länger profitieren Inhaber von den resultierenden Vorteile. Gleichzeitig ist Digitalisierung langfristig alternativlos. Denn feststeht, dass unsere Welt immer digitaler wird – eine Rückkehr zum Analogen wird es nicht geben. Der beste Zeitpunkt zur Digitalisierung ist folglich immer JETZT.

Der Ersparnis von Zeit und Geld sind natürlich die Kosten der Digitalisierung entgegenzustellen. In der Existenzgründung bietet sich hier eine besondere Chance, da im Rahmen des Praxisneubaus oder der Modernisierung nach Übernahme meist sowieso kein Stein auf dem anderen bleibt. Die Digitalisierung lässt sich in solchen Phasen der Neugestaltung meist besonders einfach und kosteneffizient umsetzen und die zu erwartenden Kosten für zusätzliche Software und Hardware fallen bei Betrachtung der Gesamtkosten des Vorhabens nicht ins Gewicht.

Eine später Umstellung von analogen Systemen und Prozessen auf digitale kostet hingegen meist deutlich mehr Geld und vor allem auch Zeit und Nerven. Es empfiehlt sich daher möglichst viele Medienbrüche, Datensilos und manuelle Nacharbeiten ab Tag 1 – also ab (Neu-)Eröffnung der Praxis – zu vermeiden.

Fazit: Digitalisierungspotenziale sind für Existenzgründer besonders hoch

1Die Digitalisierung der Zahnarztpraxis schreitet unaufhaltsam voran.

2Richtig umgesetzt können digitale Prozesse in der Zahnarztpraxis viel Zeit und Geld sparen.

3Durch Vermeidung von meist fehleranfälligen, manuellen Arbeiten ermöglichen digitale Workflows außerdem eine höhere Prozessqualität.

4Gerade für Existenzgründer ist das Potenzial der Digitalisierung besonders hoch.

5Wer ab Tag 1 auf digitale Prozesse in der Praxis setzt, spart sich teure System- und Prozessumstellungen in späteren Jahren.

Für Rückfragen oder Hilfestellung steht der Autor des Artikels gerne zur Verfügung: Christian Brendel, Geschäftsführer der solvi GmbH, E-Mail: c.brendel@solvi.de, Web: www.solvi.de

Gemeinsam mit Dampsoft auf Erfolgskurs

Dampsoft bietet nicht nur schlaue Lösungen für das digitale Praxismanagement − von Anamnese und Aufklärung bis Verwaltung und Abrechnung, sondern auch wertvolle Unterstützung durch langjährige Erfahrung mit Praxisübernahmen und Neugründungen, persönlichen Ansprechpartnern, Events für Existenzgründer und einem starken Partnernetzwerk. Schon startklar? Machen Sie den Anfang mit unserer Checkliste für Existenzgründer!

 

Selbstständigkeit und finanzielle Freiheit

Gastautor und Finanzexperte Christian Brendel

Christian Brendel ist seit Kindertagen mit den unternehmerischen Aspekten von Zahnarztpraxen vertraut. Sein Anliegen ist es, Zahnärzte auf ihrem Weg zu mehr unternehmerischer Freiheit zu unterstützen. Neben seinen Erfahrungen aus dem Banken- und Finanzsektor, entwickelt er mit seinem Team intelligente Software-Lösungen. In Kooperation mit Dampsoft ist das Controlling Cockpit entstanden.

Gründer-Tipp: Praxiseinrichtung

Neugründung oder Praxisübernahme? Diese Entscheidung sollten Zahnärzte auf dem Weg zur Gründung möglichst früh treffen. Für Alexander von Minden, Einrichtungsexperte für Dentalpraxen, gibt es einen wichtigen Unterschied hinsichtlich der Planung: Bei einer Neugründung entscheiden Zahnärzte selbst über die gesamte Einrichtung, bei einer Praxisübernahme muss das vorhandene Equipment auf den Prüfstand.

Die richtige Einrichtung unterstützt den Praxisalltag

Auf dem Weg zur eigenen Zahnarztpraxis stehen viele wichtige Entscheidungen an. Hinsichtlich der Einrichtung zählt nicht nur die Optik, sondern eine hohe Funktionalität, Hygiene und Ergonomie. Die Praxiseinrichtung wirkt sich auf die Strukturierung des Arbeitsalltags aus und sollte diesen optimal unterstützen und erleichtern. Schließlich sollten sich das zukünftige Team, Patienten und die Existenzgründer selbst wohlfühlen.

Drei wichtige Fragen für die Neugründung

Bei der Neugründung einer Praxis können Zahnärzte alles, was in der Praxis stehen wird, persönlich aussuchen und testen. Existenzgründer entscheiden, wie die Räumlichkeiten eingerichtet werden sollen, damit sie optisch und funktional zum zukünftigen Team und ihnen selbst passt.

1Wie soll die Praxis aussehen?

Experten sprechen in diesem Zusammenhang auch von der Corporate Identity (kurz: CI). Eine stimmige Unternehmensidentität ist wichtig, damit potentielle Patienten die Praxis positiv wahrnehmen und erinnern. Sie beinhaltet auch das Design – Logo, Website und Praxiseinrichtung sollten miteinander harmonieren und ein stimmiges Gesamtbild ergeben.

2Wie kann die Praxis funktional gestaltet werden?

Eine funktional eingerichtete Zahnarztpraxis ist perfekt auf die vorhandenen Räumlichkeiten zugeschnitten und die Arbeitsabläufe abgestimmt. Sie erfüllt gleichzeitig alle Bedingungen hinsichtlich der Hygiene und Sauberkeit. Hier sollte alles gut durchdacht sein, damit Gründer langfristig Freude an ihrer Einrichtung haben.

3Wie viele Zahnärzte werden in der Praxis arbeiten?

Grundlegend ist auch die Frage nach der Anzahl der praktizierenden Zahnärzte. Gibt es unterschiedliche Anforderungen an Optik und Funktionalität? Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten Ansprüche und Wünsche möglichst früh kommuniziert werden.

Drei wichtige Fragen für die Praxisübernahme

Bei einer Praxisübernahme besteht der Vorteil, dass Personal, Equipment und Kundenstamm in der Regel übernommen werden können. Das ist praktisch, doch trotzdem sollte die Ausstattung auf den Prüfstand.

1 Erfüllt die Einrichtung die heutigen Technik- und Hygienestandards?

Es gibt eine Menge EDV, die in einer Praxis unterzubringen ist, modernes Equipment und strenge Hygienevorschriften. Es sollte daher genau geprüft werden, was noch genutzt werden kann und was nicht.

2 Passt die vorhandene Einrichtung zu den eigenen optischen Vorstellungen?

Eine übernommene Praxiseinrichtung sollte Existenzgründern optisch gefallen und die Unternehmensidentität widerspiegeln. Patienten, Team und die Gründer selbst sollten sich wohlfühlen und mit dem Design identifizieren.

3 Sind die Abläufe in der Praxis kurz, effizient und ergonomisch?

Die Praxiseinrichtung sollte zu den individuellen Arbeitsabläufen passen und die Arbeitsabläufe optimal unterstützen. Gründer sollten ganz genau prüfen, was gut funktioniert und wo Verbesserungsbedarf besteht.

Gründer-Tipp von buchholz

Alexander von Minden, Experte für Praxiseinrichtung bei der buchholz GmbH, empfiehlt: „Existenzgründer sollten genug Zeit für die Einrichtung der Praxis einplanen. Bei einer Neugründung ein Jahr, bei einer Übernahme ein halbes Jahr.“ Das ist der ideale Zeitpunkt, um mit den Praxiseinrichtern der buchholz GmbH in Kontakt zu treten. Mit Erfahrung und Expertise helfen die Experten dabei, den Traum der eigenen Praxis zu verwirklichen. Ein persönlicher Fachberater begleitet das Projekt von der Beratung bis zur Montage. Dank VR-Visualisierung können Existenzgründer die eigene Praxis sogar vorab fertig sehen.

Gemeinsam auf Erfolgskurs

Wer sich für die eigene Praxis entscheidet, dem bietet Dampsoft nicht nur schlaue Lösungen für das digitale Praxismanagement − von Anamnese und Aufklärung bis Verwaltung und Abrechnung −, sondern auch wertvolle Unterstützung durch langjährige Erfahrungen mit Praxisübernahmen und Neugründungen, persönlichen Ansprechpartnern, Events für Existenzgründer und ein Netzwerk aus starken Partnern. Machen Sie den ersten Schritt und downloaden Sie kostenfrei unsere Checkliste für Praxisgründer.

 

Patientenbeschwerden Zahnarzt vermeiden mit Athena

Wissen Sie, worüber sich Patienten in Arztpraxen häufig beschweren? Laut dem Bundesverband der AOK gibt es drei Hauptursachen für Pateientenbeschwerden: unfreundliches Verhalten, mangelnde Aufklärung und lange Wartezeiten. Diese Beschwerden zeigen im Umkehrschluss, was eine patientenfreundliche Praxis ausmacht und worauf Zahnärzte schon bei der Gründung achten sollten, um mit der eigenen Zahnarztpraxis erfolgreich durchzustarten.

Professionelle Aufklärung schafft Vertrauen

Eine mangelnde Aufklärung kann im schlimmsten Fall rechtliche Folgen haben und das Ansehen einer Praxis nachhaltig schädigen. Daher ist – besonders für Praxisgründer – eine vertrauensvolle und transparente Arzt-Patienten-Beziehung ausgesprochen wichtig. Zahnärzte sollten sich Zeit nehmen, Patienten kennenzulernen, alle Behandlungsmöglichkeiten und –schritte zu erklären und Ängste zu nehmen. Dabei hilft eine digital gestützte und protokollierte Patientenaufklärung. Anschauliche Bilder und Videos sind für Patienten leicht verständlich und informativ. Mit vorgefertigten und anpassbaren Aufklärungsbögen ist immer an alles gedacht und dokumentiert. So sind Praxisgründer auf der sicheren Seite und Patienten bestmöglich informiert.

Reibungslose Praxisabläufe verringern Wartezeiten

Lange Wartezeiten sind ärgerlich, lassen sich aber einfach durch schlaue Lösungen und mit einer guten Praxisorganisation vermeiden. Ein digitaler Anamnesebogen, der schon zu Hause oder unterwegs ausgefüllt wird, sorgt für weniger Wartezeit in der Praxis und somit ein geringeres Ansteckungsrisiko. So bleibt mehr Zeit für die Beratung und Behandlung der Patienten. Eine automatische Synchronisation mit der Praxissoftware erleichtert den Verwaltungsaufwand für zukünftige Mitarbeiter erheblich und spart eine Menge Zeit und Papier.

Unser Gründer-Tipp: Zufriedene Patienten dank digitaler Assistenz

Für unfreundliches Verhalten wurde leider noch keine Software-Lösung gefunden – für eine mangelnde Aufklärung und lange Wartezeiten schon. Unser Tipp: Die eigene Praxis von Anfang an sicher und effizient mit einer digitalen Assistenz starten. Die Athena-App unterstützt bei der Anamnese, Patientenaufklärung, Beratung und Protokollierung durch einfache Digitalisierung dieser Prozesse. Hierdurch sparen Zahnärzte nachhaltig Zeit und Geld. Athena überträgt eingegebene Daten direkt in die Verwaltungssoftware – automatisch und sicher. Existenzgründer profitieren vom Athena Startup-Paket und erhalten zwei gratis iPads sowie zwei gratis Schulungen.

Gemeinsam auf Erfolgskurs

Dampsoft bietet für angehende Existenzgründer digitale Kennenlern-Webinare an. Die Teilnehmer erfahren alles zu den Leistungen des Existenzgründer-Pakets von Dampsoft. Dazu gehörten ein exklusiver Kundenservice, ein starkes Partnernetzwerk und Software-Lösungen für einen digitalen Praxisworkflow.

 

Dampsoft-Blog: Checkliste für Praxisgründer

Die Gründerin und Zahnärztin Dr. Lilly Qualen teilt ihre Erfahrungen und entwickelt eine Checkliste für Praxisgründer in Kooperation mit Dampsoft. Die Wege in die Selbständigkeit mit einer eigenen Zahnarztpraxis sind so vielfältig wie die Gründerpersönlichkeiten selbst und deren beruflichen wie privaten Startbedingungen: Die eine übernimmt eine bestehende Praxis in der Stadt, der andere gründet komplett neu auf dem Land; eine spezialisiert sich auf Kinderzahnheilkunde, ein anderer ist eher zahnmedizinischer Allrounder. Viele Fragen stellen sich vor der Praxisgründung und immer wieder „Soll ich oder soll ich nicht?“. Für die Zahnärztin Dr. Lilly Qualen war es „am Ende eher eine Bauchentscheidung“, die sie vor wenigen Jahren – direkt nach der Assistenzzeit, mit gerade einmal 26 Jahren – ihre eigene Praxis in Niendorf an der Ostsee eröffnen ließ. Dort hatte sie die Möglichkeit, in einem neugebauten Ärztehaus eine Praxis ganz nach ihren eigenen Wünschen zu gestalten. Im Interview mit Maximilian Voigt, Ansprechpartner für Existenzgründer bei Dampsoft, spricht sie über ihre Erfahrungen und Herausforderungen, die erste Zeit als Chefin, „Work-Life-Balance“ u.v.m..

Viele Wege führen zur eigenen Zahnarztpraxis

In der Zusammenarbeit von Dr. Lilly Qualen und Dampsoft entstand schnell die Idee von einer Checkliste „vom Praxisgründer für Praxisgründer“. Sie vermisste damals selbst den Austausch mit anderen jungen Kollegen und Gründern, und wird dafür heute oft nach ihren Erfahrungen gefragt. „Sie wünschen sich den Rat von jemandem, der direkte Gründungserfahrungen gemacht hat – und das nicht schon vor Jahrzehnten, sondern erst vor einigen Jahren“, berichtet Dr. Lilly Qualen. So ist eine Art Leitfaden entstanden, der sich an den wesentlichen Fragen orientiert, die sich jeder zunächst einmal selbst stellen kann: Von „Wie möchte ich mich in Zukunft als Zahnmediziner positionieren?“ über „Möchte ich von Anfang an komplett mein eigenes Ding machen?“ bis hin zu „Was benötige ich im Vorfeld, damit Patienten auf die Praxis aufmerksam werden?“ Dabei geht es zunächst um persönliche Ziele, Lebens- und Karrierepläne, im Weiteren um Vorstellungen zum Niederlassungskonzept, um Betriebswirtschaftliches, etwas konkreter zur Praxisausstattung und nicht zuletzt auch um Ideen zum späteren Praxisalltag. Die Antworten können und sollen vielfältig sein, um aus dem Luftschloss ein für sich und seine Patienten geeignetes Praxiskonzept zu entwickeln. „Diese Checkliste kann jedem nützlich sein, um seinen ganz eigenen Weg zu gehen“, so Dr. Lilly Qualen. „Soll ich oder soll ich nicht?“ kann sich am Ende nur jeder selbst beantworten. Die Checkliste für Praxisgründer liefert dafür eine kleine, aber nützliche Starthilfe.

Existenzgründung mit Dampsoft

Wer sich für die eigene Praxis entscheidet, dem bietet Dampsoft nicht nur schlaue Lösungen für das digitale Praxismanagement − von Anamnese und Aufklärung bis Verwaltung und Abrechnung −, sondern auch wertvolle Unterstützung durch langjährige Erfahrungen mit Praxisübernahmen und Neugründungen, persönlichen Ansprechpartnern, Events für Existenzgründer, ein Netzwerk aus starken Partnern u.v.m. Sprechen Sie uns an!

Im letzten Teil des Interviews mit Maximilian Voigt, Ansprechpartner für Existenzgründer bei Dampsoft, spricht Gründerin und Zahnärztin Dr. Lilly Qualen über Herausforderungen in Sachen Marketing, Personalsuche und Qualitätsmanagement auf ihrem Weg zur eigenen Praxis. Lesen Sie hier einen Auszug aus dem Interview, das in der „dentalfresh“ 4-2020 erschienen ist.

„Man sollte zu keinem Zeitpunkt das Gefühl haben müssen, alleine dazustehen.“

Dr. Qualen, nach welchen Kriterien haben Sie die Ausstattung Ihrer Praxis ausgewählt?

Es gibt die drei Grundkriterien „Kosten, Design und Funktionalität“, die jeder Zahnarzt bei der Anschaffung abwägen muss. Zunächst habe ich mich bei der Zahnärztekammer über alle baulichen und hygienischen Anforderungen informiert. Da gibt es Grundsätzliches, das man braucht, wie die Instrumentenaufbereitung. Hier darf man nicht am falschen Ende sparen, weshalb Gebrauchtgeräte für mich nicht infrage kamen. Andere Gerätschaften wie ein Anmischgerät müssen für mich nicht nagelneu sein, die funktionieren viele Jahrzehnte einwandfrei. Bei den Behandlungseinheiten habe ich auf meine Erfahrung zurückgegriffen: In der Universität hatten wir tolle Behandlungsstühle, die ich dann auch für meine eigene Praxis angeschafft habe. Dabei standen für mich Funktionalität und Design über den Kosten, denn hier sitzen meine Patienten und ich den ganzen Tag (…)

Stichwort „Mitarbeiter“: Wie sind Sie die Personalsuche angegangen?

Die Personalsuche war eine größere Herausforderung. Hier hat mir mein Netzwerk an Kollegen sehr geholfen. Ich weiß, dass ältere Kollegen früher Dutzende Bewerbungen bekamen und aussortieren konnten. Das ist heute nicht mehr so. Es muss definitiv daran gearbeitet werden, dass der Beruf der ZFA wieder attraktiver wird.

In Ihrer Praxis herrscht eine Du-Mentalität. Ist der freundschaftliche Umgang eine Stärke Ihres Teams?

Die Stärke eines Teams entsteht nicht dadurch, ob man sich duzt oder siezt. Das hat keinen Einfluss, wenn man menschlich miteinander klarkommt. Für mich war das Du eine ganz klare Sache, weil meine Mitarbeiterinnen genauso alt sind wie ich. Da wäre es mir komisch vorgekommen, wenn wir uns siezen. Ich brauche das auch nicht für mein Ego, dass ich die „Frau Dr.“ bin. Viel wichtiger als die Anrede ist der Umgang miteinander. Mittlerweile bekomme ich Initiativbewerbungen, weil die Helferinnen natürlich auch ihr Netzwerk haben und ein guter Arbeitsplatz sich schnell herumspricht (…)

Sie sind auf Instagram sehr präsent. Hatten Sie von Anfang an ein Marketingkonzept?

Nein, gar nicht. Wir haben uns eher auf Mund-zu-Mund-Werbung verlassen.

Das ist unterm Strich auch das Erfolgreichste, oder?

Das stimmt. Aber es kamen auch im zweiten Jahr noch neue Patienten, die sagten: „Ich wusste gar nicht, dass hier eine Praxis ist. Wenn ich das vorher gewusst hätte!“ Wir haben uns unseren Stand erarbeitet. Es gibt einen guten Internetauftritt, was wichtig ist, um gefunden zu werden. Dafür gibt es Experten, die sich um so etwas kümmern. Eine gute Website mit ansprechenden Bildern ist die halbe Miete, um in der Region gefunden zu werden.

Dann aber entschieden Sie sich, Social-Media-Kanäle zu nutzen. Warum?

Hier kann man besonders die jüngeren Generationen erreichen oder auch internetaffine Menschen. Man hat hier die Möglichkeit, einen persönlichen Eindruck der Praxis zu vermitteln, was so-wohl für die Patienten als auch für die Mitarbeitergewinnung von Vorteil ist. Auch für die Patientenbindung. Facebook sehe ich eher als informativen Kanal, auf dem ich zum Beispiel über Öffnungszeiten, neue Materialien oder Behandlungsspektren berichte. Instagram bietet Raum für Emotionales oder den Zahnarztalltag. Hier sehen die Patienten auch die persönliche Seite des Behandlers oder der Mitarbeiter. Aber auch ganz einfache Dinge: Wie sieht die Praxis aus? Wie ist die Stimmung dort? Man kann über Social Media viele Informationen transportieren, was zum Beispiel für Angstpatienten sehr hilfreich sein kann, denn sie haben die Möglichkeit, schon im Vorfeld einen Eindruck zu gewinnen. Auch wichtig finde ich den Input über Zahnmedizin, den wir über Social Media für Studierende oder Assistenzärzte weitergeben können. Kanäle wie Instagram sind ja auch keine Einbahnstraßen. Hier bilden sich Communities und es findet ein Austausch statt (…)

Haben Sie zum Abschluss einen ganz allgemeinen Tipp für Existenzgründer?

Das Wichtigste bei der Praxisgründung ist: Man sollte zu keinem Zeitpunkt das Gefühl haben, mit allem alleine dazustehen. Man kann alleine gründen, aber man sollte sich immer auch auf ein Back-up in Form von Businesspartnern, Kollegen oder Familie berufen. Ganz allein wird es nicht klappen. Man braucht einfach Unterstützung bei allen möglichen fachlichen und persönlichen Themen (…)

Weitere Informationen

(Quelle: Voigt, Maximilian, „Man sollte zu keinem Zeitpunkt das Gefühl haben müssen, alleine dazustehen“, Dentalfresh (Oemus Media AG), 16. Jahrgang, September 2020, Seite 32 bis 34, www.zwp-online.info)

Im ersten Teil des Interviews berichtete Dr. Lilly Qualen, wie sie mit gerade einmal 26 Jahren ins kalte Wasser gesprungen ist und ihre eigene Zahnarztpraxis ge­gründet hat. Seit ihrer Existenzgründung praktiziert sie erfolgreich in Niendorf/Timmen­dorfer Strand. Mit Maximilian Voigt, Ansprechpartner und Berater für Existenzgründer bei Dampsoft, spricht sie im zweiten Interview über Bedarfs- und Standortanalyse sowie rechtliche Herausforderungen und Finanzierungsfragen. Lesen Sie hier einen Auszug aus dem Interview, das in der „dentalfresh“ 3-2020 erschienen ist.

„Am Ende war es gut, dass ich mir alles selbst erarbeitet habe.“

Was waren für Sie die wichtigsten Pfei­ler bei der Existenzgründung?

Für mich war es extrem wichtig, ein sicheres Back-up zu haben: Kollegen, ehemalige Chefs, Freunde und Familie, die mein Vor­haben unterstützen. Wäre ich auf mich allein gestellt gewesen, hätte ich eher gezweifelt. Menschen, die mich unterstützt haben, mich daran erinnerten, warum ich das alles mache, waren genauso wichtig wie passende Räumlichkeiten, Liquidität, ein finanzieller Puffer, falls alle Stricke reißen, und ein klares Ziel vor Augen.

Sicherheit war also ein wichtiger Faktor. Worauf konnten Sie verzichten – und worauf definitiv nicht?

Worauf ich verzichten konnte, ist viel Urlaub, weil ich das tatsächlich gar nicht so sehr brauche. Natürlich brauche ich schon Ur­laub, aber ich sehne mich nicht so sehr da­nach. Dementsprechend hatte ich im ersten Jahr auch nur ganz wenig Freizeit. Worauf ich definitiv nicht verzichten kann, ist gutes Personal, das mich in meinem Vorhaben unterstützt. Das habe ich zum ersten Mal wirklich merken müssen, als eine Mitarbei­terin gegangen ist. Das ist aus meiner Sicht der Super-GAU. Generell kann ich also sagen: Ich verzichte lieber auf meine eigene Freizeit als auf ein gut eingespieltes Team. (…)

Was ist der Vorteil einer Neugründung im Gegensatz zu einer Praxisübernahme und wie wichtig ist die Standortanalyse?

Der größte Vorteil ist, dass alles, was in meiner Praxis steht, von mir persönlich aus­gesucht und teilweise schon erprobt wurde. Bei einer Praxisübernahme gibt es zwar schon einen Patientenstamm und eine Grundlage, aber auch Altlasten. Behand­lungsstühle, die vielleicht bald den Geist aufgeben, Zahnersatzgarantien und vieles mehr. Wenn bei mir etwas ausfällt, weiß ich genau, an wen ich mich zu wenden habe. Deshalb habe ich besonders darauf geach­tet, Anbieter aus der Region zu wählen, die bei Bedarf schnell erreichbar sind. Die Standortanalyse ist sehr wichtig. Ich habe zum Beispiel geschaut, wie viele Kollegen mit welchen Schwerpunkten sich in der Gegend niedergelassen haben. Wichtig ist auch die regionale Altersstruktur der Patienten, an der ablesbar ist, wie der Bedarf an Zahnärzten sich entwickeln könnte. Die Frage, die allem vorange­stellt ist: Was gibt der Standort her?

Rechtliches und Finanzen: Haben Sie hier externe Berater herange­zogen?

Ich habe alles selbst recherchiert oder mich durch Kollegen und mein Depot informiert. Das war teilweise sehr kompliziert, denn im Internet gibt es zum Beispiel keine Businessplan­vorlage zur Gründung einer Zahnarzt­praxis. Ich habe Zahlen im KZBV-­Jahrbuch recherchiert und versucht, alle Einnahmen und Ausgaben durch­zurechnen. Mein Bankberater brachte es gut auf den Punkt: ,,Es kann so lau­fen, es kann sich auch ganz anders entwickeln.“ Das ist halt das Risiko, das man tragen muss. Am Ende war es gut, dass ich mir alles selbst erarbeitet habe. So war ich gezwungen, mich detailliert mit meinem Profil, meinen Kompetenzen, meinem Konzept, den Risiken, den Markt- und Standort­analysen, aber auch mit Konkurren­zen und Zielgruppen wirklich ausei­nanderzusetzen. Das ist eine sehr gute Grundlage für alles Weitere.

Weitere Informationen

(Quelle: Voigt, Maximilian, „Am Ende war es gut, dass ich mir alles selbst erarbeitet habe“, Dentalfresh (Oemus Media AG), 16. Jahrgang, September 2020, Seite 46 bis 48, www.zwp-online.info)

 

Dr. Lilly Qualen eröffnete im April 2018 als damals jüngste Praxisgründerin – mit gerade einmal 26 Jahren – ihre eigene Zahnarztpraxis. Seitdem praktiziert Dr. Qualen erfolgreich in Niendorf/Timmendorfer Strand. „Die letzten zwei Jahre sind wie im Flug vergangen“, berichtet sie im Gespräch mit Maximilian Voigt, Ansprechpartner und Berater für Existenzgründer bei Dampsoft. Lesen Sie hier einen Auszug aus dem Interview, das im Juni 2020 in der „dentalfresh“ (Oemus Media AG) erschienen ist.

„Für mich ist eine reibungslos funktionierende Praxissoftware das Herzstück der Praxis.“

Dr. Qualen, können Sie uns kurz Ihre Praxisgründung schildern?

Der Zeitpunkt meiner Praxisgründung ergab sich eher zufällig. Ich bekam die Möglichkeit, meine Praxisräume in einem entstehenden Ärztehaus selbst mitzugestalten. Nach einigem Überlegen dachte ich: So eine Chance kommt nicht wieder! Am Ende war es eine Bauchentscheidung. Vom Richtfest über den ersten Termin mit der Bank bis hin zur Finanzierung passierte alles während meiner Assistenzzeit. Knapp ein Jahr vor Eröffnung war das Projekt in trockenen Tüchern. Zumindest auf dem Papier. Ich hatte so geplant, dass ich nach meiner Assistenzzeit noch genügend Ruhe finden würde, alle meine Pläne umzusetzen. Dann aber erkrankte mein Chef und ich vertrat ihn noch bis zum letzten Tag. Für mich hieß das: Ich habe viel nach Feierabend und an den Wochenenden gemacht, war oft auf der Baustelle vor Ort, da ich über jede Steckdose mitentscheiden durfte. Das war zwar alles sehr stressig, aber gleichzeitig ein toller Testlauf für mich als Chefin eines ganzen Teams.

Wann haben Sie begonnen, sich darüber zu informieren, was mit einer Existenzgründung einhergeht?

Richtig aktiv wurde ich ein Dreivierteljahr vor Praxiseröffnung. Ich unterhielt mich mit verschiedenen Banken und am Ende entschied ich mich dann für eine Bank, die bereits Praxisneugründungen begleitet hat und deshalb auch das entsprechende Know-how besaß. Für mich ist es wichtig, starke Partner an meiner Seite zu haben. Den Businessplan habe ich zwei Wochen vor dem ersten Banktermin gemacht. Dafür habe ich im Internet recherchiert, wie das geht und welches Investitionsvolumen realistisch ist. Von der Bank erhielt ich dann außerdem eine Checkliste. Zusammen mit meinen Recherchen ergab das einen kleinen Fahrplan, an den ich mich gehalten habe. (…)

DAMPSOFT bietet mit Ihnen Unterstützung für potenzielle Existenzgründer an und initiiert einen regen gegenseitigen Austausch. Haben Sie selbst solche Netzwerk-Formate vermisst?

Ich hatte mein Staatsexamen mit 23 Jahren und war, nach der Assistenzzeit, dann die Erste, die eine Praxis gegründet hat. Daher konnten meine Kommilitonen eher von meiner Erfahrung profitieren. Natürlich wäre es schön gewesen, wenn auch ich einen Pool aus jungen Kollegen oder einen jungen Qualitätszirkel um mich gehabt hätte. Diesen habe ich erst später auf Instagram gefunden. Auf die Idee, hier nach Antworten zu suchen, war ich während der Planung meiner Selbstständigkeit nicht gekommen. Mittlerweile bekomme ich viele Fragen von Existenzgründern, die anstelle ihren Bankberater oder ihr Depot zu kontaktieren, mich befragen. Sie wünschen sich den Rat von jemandem, der direkte Gründungserfahrungen gemacht hat – und das nicht schon vor Jahrzehnten, sondern erst vor einigen Jahren. Durch meine Zusammenarbeit mit DAMPSOFT kann ich den Mehrwert meiner Erfahrungen anbieten und ausbauen – dabei stehe ich als junge Praxisgründerin für Fragen und Antworten zur Verfügung und DAMPSOFT als Lösungsanbieter für die Verwaltung und Abrechnung in Zahnarztpraxen.

Wie wichtig ist für Sie eine Praxissoftware wie DS-Win?

Für mich ist eine reibungslos funktionierende Praxissoftware das Herzstück der Praxis. Wenn sie ausfällt, liegt in der Praxis alles brach. Bei uns läuft alles volldigitalisiert: DAMPSOFT ist für mich ein starker Partner, der immer ansprechbar ist. Die Software verbindet beispielsweise unser digitales Röntgen, verbindet uns mit dem Kartenlesegerät und auch die ganze Abrechnung ist digital. Deshalb ist die Praxisverwaltungssoftware das Schlüsselstück in unserer Zahnarztpraxis. (…)

(Quelle: Voigt, Maximilian, „Für mich ist eine reibungslos funktionierende Praxissoftware das Herzstück einer Praxis“, Dentalfresh (Oemus Media AG), 16. Jahrgang, Juni 2020, Seite 38 bis 40, www.zwp-online.info)

Weitere Informationen