Weihnachtswunschaktion von Dampsoft

Alle Jahre wieder machen Mitarbeitende von Dampsoft Kindern und Jugendlichen aus der Region eine besondere Freude zur Weihnachtszeit. Knapp 100 Kinder und Jugendliche zwischen einem und 17 Jahren, die unter Amtsvormundschaft stehen, schrieben auch in diesem Jahr wieder ihre Wünsche auf: Buntstifte, Spielzeug, Kinogutschein, Isomatte und vieles mehr. Am Ende blieb kein Wunsch unerfüllt.

Zwei Betreuerinnen der Diakonie des Kreis Rendsburg-Eckernförde sowie die Sachgebietsleiterin Jugend und Familie des Kreis Schleswig-Flensburg nahmen die Geschenke stellvertretend für die beschenkten Kinder und Jugendlichen entgegen. Die Geschenke werden noch vor Weihnachten in die jeweiligen Einrichtungen oder Familien gebracht, wo sie mit großer Freude erwartet werden.

Geschenkübergabe der Weihnachtswunschaktion von Dampsoft

Eine Dampsoft-Mitarbeiterin koordinierte die „Weihnachtswunschaktion“, die sich in diesem Jahr bereits zum dritten Mal jährte. Sie berichtet: „Kurz nachdem wir im November die Wunschliste unserem Dampsoft-Team zur Verfügung gestellt haben, kamen schon die ersten Päckchen mit Weihnachtsgeschenken bei uns an. Wir sind also schon länger in Weihnachtsstimmung und freuen uns sehr, dass wir diese nun auch teilen dürfen.“

Unternehmerische Verantwortung bei Dampsoft

Dampsoft unterstützt weitere gemeinnützige Organisationen aus den Bereichen Gesellschaft, Umwelt und Zahnmedizin und entwickelt eigene Projekte, um einen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung zu leisten.

Naturparkschule Schlei

Als einer der größten Arbeitgeber in der Schlei- und Ostseeregion ist Dampsoft fest in der Region verwurzelt. Mit viel Engagement für Umwelt und Natur unterstützt das Unternehmen die nachhaltige Entwicklung vor Ort. Seit 2021 fördert Dampsoft die Umweltbildung für Kinder, durch die Finanzierung von „Naturpark-Schulen“ des Naturpark Schlei. Wir haben mit Naturparkführerin Andrea Rudolph und Projektmanagerin Michelle Dieckmann über die aktuelle Entwicklung des Projekts gesprochen.

Was ist der Naturpark Schlei und was steckt hinter dem Projekt Naturpark-Schulen?

Der Naturpark Schlei ist ein großes Schutzgebiet, das 2008 durch einen gemeinnützigen Verein etabliert wurde. Die besondere Natur- und Kulturlandschaft in und an der Schlei weist eine breit gefächerte Biodiversität auf, die wir durch verschiedene Projekte auch für künftige Generationen erhalten wollen. Eines dieser Projekte sind die von Dampsoft geförderten Naturpark-Schulen. Ziel des Projekts ist es, die Natur- und Kulturlandschaft Kindern näherzubringen und regionale Umweltbildung an Schulen zu verankern. Aktuell wird beispielsweise mit verschiedenen Grundschulen das Thema Gewässer in und um die Schlei behandelt und untersucht. Aber auch zu den Themen Knick und Streuobstwiesen sollen neue Module eingeführt werden, bei denen den Kindern spielerisch das Wissen um diese Themenbereiche beigebracht werden soll.

Was ist das Ziel des Projektes und wie wird es umgesetzt?

Das Ziel des Projektes ist es, den Schülerinnen und Schülern das Verständnis und die Wertschätzung der Natur zu vermitteln. Es sollen regionale Bezüge zu der Kultur und der Landschaftsform hergestellt werden und eine Sensibilisierung der Kinder stattfinden.

 

Wie kam die Förderung durch Dampsoft zustande?

Vor einigen Jahren wurde in dem Gewässer der Schlei Mikroplastik nachgewiesen. Dadurch entstand das Modellprojekt Schlei mit zwei Vollzeitstellen, die sich der Umwelt und dem Zustand der Schlei widmen. Dies wurde in der Lokalpresse thematisiert, wodurch Dampsoft auf das Projekt aufmerksam wurde. Da das Unternehmen sich sehr für Umwelt und Natur engagiert, war schnell klar: Hier kann Dampsoft unterstützen! Nach ersten Kooperationsgesprächen stellte sich heraus, dass Umweltbildung ein wichtiger und grundlegender Stein ist, der aber aus personellen Gründen nicht umgesetzt werden kann. Durch die Unterstützung von Dampsoft konnte dieses Defizit gelöst und eine neue Stelle für Umweltbildung eingerichtet werden.

Wie kommt das Projekt bei den Kindern an?

Die Kinder sind hellauf begeistert von dem Projekt Naturpark-Schulen. Mit dem Forschungskoffer ausgestattet, beschäftigen sich die Kinder drei Stunden lang spielerisch mit den Themen Schlei und Gewässer. Dies hat durch die praktischen Erfahrungen, die die Schülerinnen und Schüler im und am Wasser machen, viele Aha-Momente zur Folge. Am Ende des Tages wissen die Kinder, dass unsere Gewässer etwas Schützenswertes sind, das erhalten werden muss.

Unternehmerische Verantwortung bei Dampsoft

Dampsoft unterstützt weitere gemeinnützige Organisationen aus den Bereichen Gesellschaft, Umwelt und Zahnmedizin und entwickelt eigene Projekte, um einen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung zu leisten.

Doppelspitze der Geschäftsführung bei Dampsoft

Das Softwareunternehmen Dampsoft bekommt einen weiteren Geschäftsführer. Dietmar Hermann wurde von den Inhabern Janosch und Janico Greifenberg zum 15.08.2022 als Geschäftsführer Markt – mit Schwerpunkt auf Produkten, Dienstleistungen, Service und Vertrieb – bestellt. Der approbierte Zahnarzt ist seit 2006 im Unternehmen tätig und hat unter anderem als Leiter des Produktmanagements dessen Erfolgsgeschichte maßgeblich mitgeschrieben.

„Wir haben uns dazu entschlossen, eine Doppelspitze der Geschäftsführung einzusetzen, um unsere Kunden und Mitarbeiter noch besser unterstützen zu können. Ich fokussiere mich vermehrt auf interne Themen und unterstütze alle Bereiche bei der weiteren Geschäftsentwicklung, während Dietmar Hermann sich des Bereichs Markt hauptverantwortlich annimmt“, so Janosch Greifenberg, geschäftsführender Gesellschafter der DAMPSOFT GmbH.

Dampsoft steht für Produkte und Dienstleistungen, die mit zahnärztlichem Know-how für Zahnarztpraxen entwickelt und vermarktet werden. Seit der Gründung 1986 entwickelt das Unternehmen Produkte getreu dem Motto „vom Zahnarzt für den Zahnarzt“. Dietmar Hermann ist daher die logische Wahl für den Posten.

Vom Zahnarzt für den Zahnarzt

Dietmar Hermann studierte Zahnmedizin in Gießen, absolvierte eine Famulatur in Südfrankreich und führte seine Assistenzzeit in Bad Nauheim durch. Seit 2006 ist er bei Dampsoft beschäftigt. Anfänglich noch als Zahnärztlicher Entwicklungsleiter eingestellt, war er später als Geschäftsbereichsleiter des Produktmanagements tätig. Seit 2020 gab er diese Tätigkeit zugunsten der Weiterentwicklung der neuen Praxissoftware DS4 ab.

In seiner Rolle als Geschäftsführer Markt widmet sich Dietmar Hermann allem, was Kunden, Produkte und Dienstleistungen betrifft: Von der Ideengewinnung über die Umsetzung bis hin zur Vermarktung und Vertrieb sowie aller Serviceleistungen. Unterstützt wird er dabei von den Geschäftsbereichsleitern und Mitarbeitern aus den Bereichen Produktmanagement, Entwicklung, Kundenservice, Vertrieb und Marketing. „Das ist ein interessantes und spannendes Wirkungsfeld, das ich mit meinem großen und erfahrenen Team gut bespielen kann und von dem Dampsoft weiter stark profitieren wird“, so Dietmar Hermann, Geschäftsführer Markt.

Wir sind Dampsoft

Dampsoft ist der Pionier und Spezialist für Zahnarzt-Software. Seit der Gründung 1986 hat sich das unabhängige Familienunternehmen erfolgreich auf dem Markt etabliert – als leistungsstarker Lösungsanbieter speziell für das Management von Zahnarztpraxen. Mehr als 12.000 Kunden vertrauen mittlerweile auf die Softwarelösungen von Dampsoft. Das DS-Win ist mit über 30 Prozent Marktanteil die meistgenutzte Praxisverwaltungssoftware Deutschlands. Ziel ist es, Zahnärzte und deren Praxisteams im Arbeitsalltag optimal zu unterstützen.

Mehr zur Marktführerschaft
Dampsoft ist Marktführer

Dampsoft ist laut Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung so stark gewachsen wie kein anderer Anbieter einer Praxisverwaltungs-Software. Das Unternehmen konnte 2021 mit der führenden Zahnarzt-Software DS-Win den Marktanteil von 30,87 Prozent im Vorjahr auf 31,62 Prozent ausbauen.

Kein anderer PVS-Anbieter konnte im vergangen Jahr so stark wachsen wie Dampsoft. Und das, obwohl der Markt seit Jahren schrumpft: In 2021 gab es 36.953 eingereichte KCH-Abrechnungen, 631 weniger als im Vorjahr. Über das DS-Win wurden 11.683 Abrechnungen (Stand 12/2021) eingereicht, 82 Abrechnungen mehr als im Vorjahr. Geschäftsführer Dietmar Hermann zeigt sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen: „Wir sind dankbar für das Vertrauen unserer Kunden, denen wir seit über 35 Jahren verlässliche Software-Lösungen bieten. Als starker Partner und Marktführer stehen wir in der Verantwortung, Maßstäbe in Sachen Qualität zu setzen und mit Innovationen die Branche aktiv mitzugestalten. Das haben wir auch im vergangenen Jahr geschafft.“

Dietmar Hermann wurde von den Inhabern Janosch und Janico Greifenberg zum 15.08.2022 als Geschäftsführer Markt – mit Schwerpunkt auf Produkten, Dienstleistungen, Service und Vertrieb – bestellt. Der approbierte Zahnarzt ist seit 2006 im Unternehmen tätig und hat unter anderem als Leiter des Produktmanagements dessen Erfolgsgeschichte maßgeblich mitgeschrieben.

 

KZBV Statistik

 

Auch im nächsten Jahr wird Dampsoft Maßstäbe setzen

Über 350 Mitarbeiter aus ganz Deutschland arbeiten jeden Tag daran, den Praxisalltag der Dampsoft-Kunden weiter zu vereinfachen, damit diese sich ganz ihren Patienten widmen können. In diesem Einsatz liegt für Dietmar Hermann der Schlüssel zum Erfolg. „Ich bin stolz, dass wir gemeinsam seit Jahrzehnten Lösungen anbieten, denen tausende Kunden vertrauen. Das wäre ohne den Einsatz aller Mitarbeiter nicht möglich.“

Auch in den kommenden Jahren ist das Ziel des Familienunternehmens, bewährte Produkte weiterzuentwickeln und neue digitale Lösungen zu präsentieren. „Der Erfolg bestätigt uns darin, auch in Zukunft sowohl bestehende Produkte zu optimieren, als auch Maßstäbe in der Dentalbranche zu setzen. Unsere Kunden erwarten in den nächsten Jahren digitale Lösungen, die den Workflow im Praxisalltag noch weiter vereinfachen und wie gewohnt zu 100 Prozent verlässlich sind.“, so Geschäftsführer Dietmar Hermann.

Dampsoft räumt Bürogebäude für Geflüchtete aus Ukraine

Dampsoft hat im März 2022 ein Bürogebäude als Unterkunft für geflüchtete Menschen aus der Ukraine bereitgestellt. Wir sprachen mit unseren drei Kollegen, die sich nach der Übergabe des „Weißen Hauses“ an die regionalen Behörden um die Versorgung und Betreuung der neuen Bewohner kümmern.

Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen: Nachdem im Februar der russische Militärangriff auf die Ukraine begann, hat Dampsoft innerhalb von einer Woche ein Bürogebäude in Vogelsang-Grünholz leergezogen, um die regionalen Behörden bei der Unterbringung von Geflüchteten zu unterstützen. Wo sonst unterschiedliche Abteilungen von Dampsoft arbeiten, können ca. 30 Menschen wohnen, bis sie eine dauerhafte Unterkunft beziehen können.

Helfer für Ukraine-Geflüchtete

v.l.n.r.: Bastian Schulz, Heike Ritter, Frank Tessensohn

Frank Tessensohn organisiert die Unterkunft

Kurz nach der Übergabe des Bürogebäudes am 24.03.2022 kam der Anruf, dass die ersten neuen Bewohner auf dem Weg zum „Weißen Haus“ in Vogelsang-Grünholz seien. Für Frank Tessensohn, Leiter des Internen Hausservices bei Dampsoft, kam der Anruf nicht überraschend. In der Woche zuvor hatten er und sein Team den Umzug organisiert, die Unterkunft eingerichtet und bewohnbar gemacht. Dennoch sei er überrascht gewesen, wie nah ihm die erste Begegnung mit einer ukrainischen Frau ging, die mit Händen und Füßen nach einer Puppe für ihr Kind gefragt hat. Für Frank, der einen Enkelsohn in etwa demselben Alter wie das Kind der Frau hat, sei es ein Leichtes gewesen, diesen Wunsch im Handumdrehen zu erfüllen. Und auch, was sonst noch von den Bewohnern benötigt wird, organisieren Frank und die Kollegen von Dampsoft mit vereinten Kräften und ernten dafür viel Dankbarkeit.

Heike Ritter hilft als Übersetzerin

Um über die sprachlichen Hürden hinwegzuhelfen, kommt unsere Kollegin Heike Ritter aus der Buchhaltung zum Einsatz. Sie hatte sich schon im März auf private Initiative als Ansprechpartnerin mit Russisch-Kenntnissen für Geflüchtete beim heimischen Ehrenamtsbüro gemeldet. Als sie von der Hilfsaktion bei Dampsoft erfuhr, kam ihr Angebot wie gerufen. Seitdem steht ihr Kontakt an der Pinnwand des „Weißen Hauses“. Zum Teil ist Heike vor Ort oder sie chattet mit den Bewohnern zu allen möglichen Fragen und versucht, Hilfe zu vermitteln – so gut es zwischen Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch eben geht. Bisher konnten alle Bewohner zeitnah eine dauerhafte Bleibe erhalten, so dass der Aufenthalt der Bewohner im „Weißen Haus“ nicht mehr als ein paar Tage oder wenige Wochen dauerte. Aber: Der rege Austausch zwischen Heike und den ersten Bewohnern hält noch bis heute.

Bastian Schulze kocht für die Geflüchteten

Unser Küchenchef Bastian Schulze kümmert sich montags bis freitags um das leibliche Wohl der Hausbewohner. Einmal in der Woche erhalten sie den Speiseplan, der mit Hilfe einer weiteren Kollegin auf Ukrainisch übersetzt wird, und jeden Tag ein Mittagessen aus der „Crew-Lounge“ von Dampsoft. An manchen Wochenenden backen Bastian und seine Familie einen Kuchen für die Bewohner des „Weißen Hauses“. Wir sind uns sicher, Gastfreundschaft geht durch den Magen, und sagen herzlichen Dank für euren Einsatz!

Unternehmerische Verantwortung bei Dampsoft

Dampsoft unterstützt weitere gemeinnützige Organisationen aus den Bereichen Gesellschaft, Umwelt und Zahnmedizin und entwickelt eigene Projekte, um einen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung zu leisten.

Dampsoft räumt Bürogebäude für Geflüchtete aus Ukraine

Hand in Hand mit den regionalen Behörden hat Dampsoft ein Bürogebäude leergeräumt und zur Unterbringung von geflüchteten Menschen aus dem Kriegsgebiet der Ukraine vorbereitet und übergeben.

Übergabe der ehemaligen Firmenzentrale an die regionalen Behörden

Vier Wochen nach Kriegsbeginn in der Ukraine hat die Dampsoft-Hilfsaktion zur Unterstützung der Flüchtlingshilfe einen weiteren Höhepunkt erreicht: Nach dem Motto „Nicht lange schnacken, sondern machen“ wurde in Vogelsang-Grünholz, unweit der Firmenzentrale, ein Bürogebäude geräumt und den regionalen Behörden zur Unterbringung von Geflüchteten aus dem Kriegsgebiet der Ukraine übergeben. In dem von Mitarbeitern und Ortsansässigen benannten „Weißen Haus“ arbeiten sonst unterschiedliche Abteilungen des Software-Unternehmens. Nun können dort ca. 30 geflüchtete Menschen eine sichere Bleibe für mehrere Wochen erhalten, bevor Dauerunterkünfte zur Verfügung stehen. Am Donnerstag, den 24.03.2022, fand im Beisein von Barbara Feyock (Bürgermeisterin der Gemeinde Damp) und Rene Kinza (Abteilungsleiter Ordnung und Soziales, Amt Schlei-Ostsee) die offizielle Übergabe statt. Beide bedankten sich herzlich für die unkomplizierte Zusammenarbeit und freuen sich, dass den ankommenden Menschen nach den Strapazen ihrer Flucht eine komfortable Unterkunft geboten werden kann. Die „shz“ berichtete am 25.03.2022 ausführlich von der „Operation White House“.

Große Hilfsbereitschaft aus dem gesamten Dampsoft-Team

Janosch und Janico Greifenberg, Geschäftsführer und Gesellschafter der DAMPSOFT GmbH, teilen den Dank mit ihrem gesamten Team, das auf unterschiedliche Weise an der Hilfsaktion beteiligt ist. So hat das Team der Haustechnik den Umzug blitzschnell koordiniert und durchgeführt sowie für die Ausstattung mit Betten, Fernsehern, WLAN etc. in der Unterkunft gesorgt. Eine Mitarbeiterin aus der Buchhaltung wird die neuen Bewohner vor Ort empfangen und betreuen, da sie Russisch sprechen kann. Aus der Betriebskantine wird der Küchenchef bald neben der Verpflegung der Kollegen auch die Geflüchteten einmal am Tag mit einem warmen Essen versorgen. Dafür wurden schon ukrainische Rezepte recherchiert, auf den Speiseplan genommen und dieser wurde mit Hilfe von einer Kollegin aus der Produktentwicklung ins Russische und Ukrainische übersetzt. „Angesichts der dramatischen Bilder und Berichterstattung aus der Ukraine sind wir froh, gemeinsam etwas tun zu können für die Menschen, die bei uns Zuflucht suchen,“ sagt Janosch Greifenberg.

Weitere Hilfen und Spenden

Neben der aktiven Hilfe für die Geflüchteten in der eigenen Nachbarschaft, spendete Dampsoft bereits in der zweiten Woche nach dem Angriff auf die Ukraine im Namen aller Mitarbeitenden 20.000 EUR an die UNO-Flüchtlingshilfe. Erfahren Sie mehr im Blogbeitrag!

Unternehmerische Verantwortung bei Dampsoft

Dampsoft unterstützt weitere gemeinnützige Organisationen aus den Bereichen Gesellschaft, Umwelt und Zahnmedizin und entwickelt eigene Projekte, um einen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung zu leisten.

Dampsoft Referenzkunden

Über 12.000 Zahnarztpraxen in Deutschland arbeiten mit einer Praxisverwaltungs-Software aus dem Hause Dampsoft. Fünf Praxisinhaber wurden in den Hauptfirmensitz nach Damp in Schleswig-Holstein eingeladen, um ihre Gründungsgeschichten und persönlichen Erfahrungen zu teilen. Denn „vom Zahnarzt für den Zahnarzt“ ist seit der Gründung 1986 der Anspruch, nachdem im hohen Norden Software für Zahnarztpraxen entwickelt wird.

Von der Gründung bis zur eigenen Praxis

Die persönlichen Gründungsgeschichten der Zahnärzte sind vor allem für zukünftige Existenzgründer eine Inspiration. Wer alle Interviews liest, merkt, dass diese Zahnärzte drei Eigenschaften besonders verbindet: Mut, den eignen Weg zu beschreiten, ein unterstützendes Umfeld und die Liebe zum Beruf. So sagt zum Beispiel Dr. Verena Freier, die sich auf ästhetische Zahnheilkunde spezialisiert hat: „Die Mischung aus Handwerk, Künstlerischem und dem menschlichen Miteinander in meinem Beruf ist für mich die perfekte Kombination. Am Ende schaut ein Patient in den Spiegel und ist total dankbar und glücklich. Das ist der für mich schönste Moment, den ich am meisten liebe.“

Die Zahnärzte wurden außerdem gefragt, was sie mit Dampsoft verbinden. Erfahrung und Zuverlässigkeit sind die Werte, die am häufigsten genannt wurden. Geschäftsführer Janosch Greifenberg freut sich über die positive Resonanz: „Wir können uns keine besseren Botschafter vorstellen als unsere Kunden, die wir als Partner auf dem Weg zur eigenen Praxis begleitet haben und die täglich mit unseren Produkten arbeiten.“

Dr. Verena Freier

Den Auftakt macht Dr. Verena Freier, die 2015 in Bad Soden am Taunus gegründet hat. In ihrer Praxis setzt sie auf ästhetische Zahnmedizin und digitale Workflows. Im Interview verrät sie, warum für sie kein Weg an einer Gründung vorbeiführte und was ihr in der Gründungsphase am meisten Kraft gab.

Zum Interview

Dr. Verena Freier

Dr. Lilly Qualen

Als jüngste Praxisgründerin Deutschlands eröffnete Dr. Lilly Qualen mit 26 Jahren ihre eigene Zahnarztpraxis in Niendorf an der Ostsee. Dabei hatte sie ursprünglich gar nicht vor, Zahnärztin zu werden. Warum der Beruf genau die richtige Entscheidung war, erzählte sie uns im Interview.

Zum Interview
Dr. Lilly Qualen

Dr. Susanne Scharf & Dr. Andreas Lagan

Sie sind verheiratet und haben auch sonst viel gemeinsam. Zum Beispiel hatten beide ursprünglich gar nicht vor, Zahnmedizin zu studieren. Doch beide entdeckten hier ihre Leidenschaft. 2016 beschlossen sie: „Wir sagen noch mal Ja!“ und zwar zu der gemeinsamen Übernahme einer Zahnarztpraxis.

Mehr erfahren
Dr. Susanne Scharf und Dr. Andreas Lagan

Xenja Emmylou Walendy

Xenja Walendy ist Zahnärztin und Fachzahnärztin für Oralchirurgie. Seit 20 Jahren arbeitet sie bereits in ihrem Beruf. Angefangen als Praktikantin, dann als Zahnarzthelferin und schließlich als Zahn- und Fachzahnärztin. Ihr Beruf ist ihre Berufung. Seit 2018 behandelt die Existenzgründerin in ihrer eigenen Praxis in Frankfurt am Main.

Mehr erfahren
Xenja Walendy

 

Dampsoft hilft Flüchtlingen aus der Ukraine

Dampsoft spendet im Namen aller Beschäftigten 20.000 € an die UNO-Flüchtlingshilfe und bietet regionalen Ämtern Unterstützung bei der Versorgung und Unterbringung von flüchtenden Menschen aus der Ukraine an.

Warum unterstützt Dampsoft die UNO-Flüchtlingshilfe?

Die UNO-Flüchtlingshilfe ist seit 1994 in der Ukraine tätig und organisiert im aktuellen Kriegsgeschehen lebensnotwendige Hilfe für Flüchtende. Dazu gehören Wärmedecken und andere dringend benötigte Hilfsgüter. Ein weiterer Bestandteil ist die Bargeldhilfe, durch die betroffene Menschen ihre Grundbedürfnisse schnell und unkompliziert decken können. Soweit es die Sicherheitslage innerhalb der Ukraine zulässt, kümmern sich die Helfer auch innerhalb der Ukraine um die Verteilung von Nothilfepaketen mit Basishilfsgütern, wie Decken und Wasserkanistern. „Wir haben uns für eine Spende an die UNO-Flüchtlingshilfe entschieden, da die Organisation über jahrzehntelange Erfahrung in der Ukraine und ein dementsprechend großes Netzwerk verfügt“, so Janico Greifenberg, Gesellschafter der DAMPSOFT GmbH.

Wie unterstützt Dampsoft die Flüchtlingshilfe in der Region?

In den nächsten Tagen und Wochen werden Flüchtende auch die Regionen um Damp und Eckernförde erreichen, in denen das Software-Unternehmen Dampsoft beheimatet ist. „In den letzten Tagen haben wir intensiv überlegt, was wir mit Dampsoft auf die Beine stellen können, um auch vor Ort zu helfen.“, so Janosch Greifenberg, geschäftsführender Gesellschafter der DAMPSOFT GmbH. So wurden die regionalen Ämter bereits informiert, dass Dampsoft aktiv helfen wird, wenn die Ämter an ihre Grenzen stoßen. „Derzeit prüfen wir verschiedene Maßnahmen, zum Beispiel, welche geeigneten Flächen wir zur Verfügung stellen können. Wir sind sicher, dass wir insbesondere regional einen wichtigen Beitrag leisten können“, so Janosch Greifenberg weiter.

Unternehmerische Verantwortung bei Dampsoft

Dampsoft unterstützt weitere gemeinnützige Organisationen aus den Bereichen Gesellschaft, Umwelt und Zahnmedizin und entwickelt eigene Projekte, um einen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung zu leisten.

Stipendien ZFA

Seit 2021 unterstützt Dampsoft das Dental Emergency Team e. V. mit Spenden. Jetzt geht der Software-Hersteller einen Schritt weiter und finanziert vier Stipendien für Zahnmedizinische Fachangestellte, die das Team im Flüchtlingslager auf Chios unterstützen möchten.

Was ist das Dental Emergency Team?

Der Verein Dental Emergency Team e. V. hat eine zahnärztliche Station im Flüchtlingslager der griechischen Insel Chios errichtet, um die zahnmedizinische Versorgung Geflüchteter zu gewährleisten. Im Lager herrschen menschenunwürdige Bedingungen, vergleichbar mit dem Lager Moria der Nachbarinsel Lesbos. Das Team ist neben Spenden auch auf die Unterstützung freiwilliger Helfer angewiesen. Zahnärzte mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung, Studierende der Zahnmedizin und Zahnmedizinische Fachangestellte sind willkommen vor Ort zu helfen.

Was beinhaltet das Stipendium und wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

Dampsoft vergibt vier Stipendien an Zahnmedizinische Fachangestellte, um die Kosten ihrer An- und Abreise zu decken. Die Kosten der Unterkunft übernimmt das Dental Emergency Team. Bewerber sollten bereit sein, mindestens eine Woche vor Ort zu helfen. Zeitpunkt und Dauer des Aufenthaltes werden nach erfolgreicher Stipendienvergabe gemeinsam in Absprache mit dem Dental Emergency Team festgelegt. Zahnärzte und Studenten können sich grundsätzlich ebenfalls bewerben, werden aber nicht bevorzugt berücksichtigt.

Bitte füllen Sie bei Interesse das Kontaktformular des Dental Emergency Team aus, um eine Bewerbung einzureichen. Stellen Sie sich in einem kurzen Motivationsschreiben vor und lassen Sie das Team wissen, warum Sie vor Ort helfen möchten.

 

Wie kann man das Dental Emergency Team noch unterstützen?

Zahnärzte und Studierende werden bei dieser Stipendienvergabe nicht bevorzugt berücksichtigt, können sich jedoch grundsätzlich auch bewerben. Das Dental Emergency Team ist auf Sachspenden, insbesondere Verbrauchsmaterialien, angewiesen, um die tägliche Versorgung im Flüchtlingslager zu gewährleisten. Auch finanzielle Unterstützung ist notwendig, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Das Team freut sich auch darüber, wenn auf das Projekt aufmerksam gemacht wird, zum Beispiel durch Teilen von Beiträgen des Teams auf Instagram und Facebook.

Aktuell hat sich das Dental Emergency Team e. V. mit weiteren zivilen Hilfsorganisationen zusammengeschlossen, um Hilfsgüter wie Lebensmittel, Medizin und Decken an die aus der Ukraine flüchtenden Menschen in Grenzgebiete zu transportieren. Weitere Informationen sowie ein Spendenkonto finden Sie auf der Website.

Zur Website

 

Unternehmerische Verantwortung bei Dampsoft

Dampsoft unterstützt weitere gemeinnützige Organisationen aus den Bereichen Gesellschaft, Umwelt und Zahnmedizin und entwickelt eigene Projekte, um einen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung zu leisten.

Dampsoft pflanzt Bäume in Kenia

Alle Neukunden erhalten einen Baumsetzling von Dampsoft, dem sie einen Namen geben und beim Wachsen zusehen können. 200 Bäume hat Dampsoft bereits auf Madagaskar gepflanzt. In diesem Jahr erweitert der Software-Hersteller den bestehenden Baumbestand in Madagaskar um 100 Bäume und pflanzt erstmals 100 Setzlinge in Kenia.

Warum pflanzt Dampsoft Bäume?

Dampsoft setzt sich für verschiedene nachhaltige Projekte ein, sowohl regional als auch global. Mit dem Pflanzen von Bäumen möchte das Unternehmen einen kleinen Beitrag leisten, der dem Klimaschutz und der Gesellschaft vor Ort zu Gute kommt.

Lokale Kleinbauern auf Madagaskar und in Kenia pflanzen und pflegen die gespendeten Baumsetzlinge selbst. Die Früchte der Bäume gehören den Kleinbauern, die sich auf diese Weise eine alternative Einnahmequelle schaffen und zugleich die lokale Ernährungssicherheit stärken.

Die von Dampsoft bisher gepflanzten Bäume, seit 2022 insgesamt 400 Stück, werden im Laufe ihres Lebens 136.000 kg CO2 binden. Außerdem stärken die unterschiedlichen Baumarten die Artenvielfalt und verringern die Bodenerosion.

Welche Baumarten werden gepflanzt?

Die richtige Mischung verschiedener Baumsorten sorgt für gesunde Nutzwälder und eine hohe Artenvielfalt. Im Dampsoft-Wald auf Madagaskar werden Kaffeepflanzen und Tephrosia, ein insektenabweisender Baum, der Kaffeepflanzen zusätzlichen Schatten und Schutz bietet, angepflanzt. In der neuen Baumschule wird der Neembaum, welcher zur Herstellung medizinischer Produkte verwendet wird, Acacia Mangium, die als Bodenverbesserer dient, und ebenfalls Thephrosia angebaut.

In Kenia wird Passionsfrucht zur Ernte der Früchte, Grevillea zum Schutz vor Wind und zur Verbesserung der Böden und Markhamia zur Honiggewinnung angebaut. Natürlich müssen die neuen Setzlinge in Kenia erst wachsen, bis die lokalen Bauern vom ersten Ertrag profitieren können.

Einen Baum für jeden Neukunden

Alle Neukunden erhalten mit Auslieferung des DS-Win einen Setzling in einem der Dampsoft-Wälder. Über die Plattform Treedom können sie ihrem persönlichen Baum einen Namen geben und ihm digital beim Wachsen zusehen. Die Projektleiter vor Ort veröffentlichen regelmäßig Bilder, Videos und Neuigkeiten zur eigenen Pflanze im Dampsoft-Wald.

Unternehmerische Verantwortung bei Dampsoft

Dampsoft unterstützt weitere gemeinnützige Organisationen aus den Bereichen Gesellschaft, Umwelt und Zahnmedizin und entwickelt eigene Projekte, um einen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung zu leisten.